Termin vereinbaren

    Tel.: +30 530 00 494

Lymphödem

Lymphödem

Sie leiden an der Erkrankung-Lymphödem/Lipödem. Vielleicht hat Ihr behandelnder Arzt mit Ihnen bereits über Ihre Erkrankung gesprochen. Wir möchten Sie informieren und damit den Erfolg der Therapie erhöhen.

Zuerst ein kurze Information zur Erkrankung:

Was ist ein Lymphödem?

Ein Lymphödem ist eine Schwellung unter der Haut, die durch einen gestörten Lymphabfluss bedingt ist: Die Flüssigkeit aus den Zellzwischenräumen kann nicht mehr ausreichend über die Lymphbahnen abtransportiert werden, sodass sie sich staut – eine Schwellung entsteht. Ein Lymphödem kann angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln u.a. durch eine Operation oder Krebs mit seinen Nachbehandlungen

Was ist ein Lipödem?

Das Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung an den Beinen und/oder Armen. Oft ist in das betroffene Gewebe zusätzlich noch Wasser eingelagert (Ödem). Das Lipödem tritt fast ausschließlich bei Frauen auf.

 

Was können Sie nun machen?

Ihre Erkrankung können Sie auf verschiedenen Ebenen beeinflussen.  Dazu sollte die  Stressreduktion gehören, Bewegungstraining und/oder Sport und eine gesunde Ernährung.

Warum Bewegung?
Die Bewegung sorgt für Zirkulation in ihrem Körper. Es kommt alles in Schwung und es geht Ihnen besser. Studien belegen, die Bewegung ist das Ah und Oh bei einem Lymph-/Lipödem. Die Lymphdrainage wirkt nur unterstützend. Alles zusammen führt zu einem langfristigen Erfolg.

 

Unsere Empfehlungen:

  • Versuchen Sie bis zu 10.000 Schritte täglich zu machen. Das ist ein ca. ein- bis zweistündiger Spaziergang. Das ist wahrscheinlich nicht immer täglich möglich, aber 2 mal pro Woche schaffen Sie das.
  • Bauen Sie Bewegung in Ihren Alltag ein!
  • Nehmen Sie keine Fahrstühle, nehmen Sie die Treppen!
  • Haben Sie eine sitzende Tätigkeit, stehen sie beim telefonieren auf. Machen Sie immer wieder kleine Gänge und gehen durch den Raum zur Toilette oder Kaffeeküche. Versuchen Sie das auch wenn Sie im Homeoffice sind!
  • 1-2 mal die Woche Sport und da ist alles erlaubt z.B. Zumba, Yoga, Rad fahren und und und… !
  • Lassen Sie das Auto stehen und gehen zu Fuß. Steigen Sie eine S-Bahn-/Busstation eher aus und laufen. Probieren Sie es!!
  • Fordern Sie sich! Ziehen Sie sich morgens im Bad im Stehen an! Versuchen Sie Ihre Schuhe im Stehen anzuziehen, balancierend auf einem Bein – eine Herausforderung!
  • Machen Sie immer wieder zwischendurch Übungen für Arme und Beine wie Armkreisen, Schulterkreisen, Kopf drehen, Kniebeuge – alles 10 mal mehrmals täglich!
  • Stellen Sie ein Glas Wasser in die Küche – trinken Sie es dort aus und machen Sie das regelmäßig!

Das sind nur ein paar Ideen, Ihnen fällt bestimmt noch mehr ein.

 

Weitere Therapie unterstützende Empfehlungen:

  • Tragen Sie Ihre Kompressionsstrümpfe!
  • Lassen Sie das Rauchen! Die Zellen verschließen Ihre Zelldurchgänge und lassen keine Zirkulation mehr zu. Das brauchen Sie aber!
  • Reduzieren Sie den Stress! Er sorgt immer wieder für überschießende Reaktionen im Körper und verhindert den so notwendigen Austausch Ihrer Zellen untereinander!
  • Reduzieren Sie Ihr Übergewicht, wenn Sie welches haben!

Verändern Sie Ihre Ernährung, denn sie ist genau so wichtig wie die Bewegung!

  • Essen Sie viel Obst und Gemüse!
  • Wenig Fleisch essen, max. 1-2 mal pro Woche, vor allem kein Schwein!
  • Keine Wurst essen, da ist ohne Ende ungesundes Fett drin und wer weiss was noch!
  • Empfohlen werden maximal 600 Gramm tierische Produkte wöchentlich!
  • Weniger Kohlenhydrate (die geliebten Nudeln oder Kartoffeln) konsumieren!
  • Verzicht auf industriellen Zucker (ist in allen Fertigprodukten enthalten)!
  • Und ganz wichtig – ausreichend Wasser trinken! 1,5-2 l täglich wären super!
  • Haben Sie Übergewicht? Holen Sie sich Hilfe um es zu reduzieren z.B. bei Ihrer Krankenkasse.

Oh je, so viel auf einmal?! Sie schaffen das! Nach und nach! Und sie werden Erfolge haben! Sie können sich von Ihrem Arzt ein KG-Rezept verordnen lassen, dann machen wir gemeinsam Übungen und wecken Ihre Lust auf mehr Sport.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Alexandra Friede und Praxisteam

-Stand März 2021-

 

Buchempfehlungen
„Der Ernährungskompass“ von Bas Kast
„Die Jungbrunnen-Formel“ von Sven Voelpel

Pdf-Download des Informationsblattes